REACT-EU
Das Projekt unterstützt Schüler und Schülerinnen der Abgangsklassen an allgemeinbildenden Schulen sowie Klienten der Jugendberufsagentur, bei denen, bedingt durch die COVID-19-Pandemie, schulische Wissenslücken entstanden sind und/oder die ihren Berufswahlprozess unterbrochen haben.
Umsetzungsstruktur
Zur Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie wurden über das Landesprogramm Arbeit aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) 14,8 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Die ESF-Verwaltungsbehörde hat Ende 2020 in einem Beteiligungsprozess bei den Wirtschafts- und Sozialpartnern und den Landesministerien die Bedarfe zur Bewältigung der Krise erfragt. Aus dieser Erhebung entwickelten sich drei Förderschwerpunkte, in denen die im Rahmen von REACT-EU bereitgestellten Mittel eingesetzt werden.
Mit dem Konzept REC-RessourcenErweiterndes Coaching hat sich das JAW Schleswig-Stadt zum Förderschwerpunkt „Zielgruppenspezifische Angebote zur Linderung der Folgen der COVID-19-Pandemie“ beworben.
Das Ressourcenerweiternde Coaching richtet sich an Lernende aus Abgangsklassen und Klienten der Jugendberufsagentur im Kreis Schleswig-Flensburg.
Kooperationsschulen sind die
- Bruno-Lorenzen-Schule Schleswig, Schleswig
- Dannewerk Gemeinschaftsschule, Schleswig
- A.P. Møller Skolen, Schleswig
Im Förderzeitraum, der bis Juni 2023 begrenzt ist, sollen mindestens 48 junge Menschen eine Unterstützung erhalten. Zur Umsetzung stehen hier vier Coaches mit insgesamt 78 Wochenstunden zur Verfügung.
Konzeptionelle Umsetzung
Zielgruppe
Lernende aus Abgangsklassen an den allgemeinbildenden Schulen sowie Klienten der Jugendberufsagentur, die durch zu wenig Unterricht während der Coronapandemie schulische Wissenslücken haben oder/und die Unterstützung bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche möchten.
Die Beratung ist kostenlos, findet während der Schulzeit statt und kann jederzeit mit einem Abschlussgespräch beendet werden.
Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.
Angebote
- Feststellung von Interessen und Fähigkeiten
- Berufskunde
- Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
- Bewerbungsunterlagen erstellen
- Vorstellungsgespräche üben
- Begleitung zum Jobcenter, zur Agentur für Arbeit, zu Betrieben etc.
- Aufarbeitung von Lernstoff
- Unterstützung im persönlichen Bereich
Ziel
Ziel ist ein Vermittlung in Ausbildung oder der Übergang in ein weiterführendes schulisches oder berufsorientierendes Angebot
Coaches und beteiligte Schulen
|
|
Birte Mahnke 0173 5686477 Knud Mense 0172 3947521 |
Bruno-Lorenzen-Schule Spielkoppel 6 24837 Schleswig Dannewerkschule Erikstr. 50 24837 Schleswig |
|
|
Stella Pagano-Alsdorff 0173 5674632 |
A. P. Møller-Skolen |
Es konnten keine Bilder gefunden werden.