Handlungskonzept STEP
Mit dem Handlungskonzept STEP (Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive) erhalten junge Menschen aus definierten Zielgruppen durch Coaches Unterstützung bei ihrem Übergang in die Arbeitswelt.
Umsetzungsstruktur
Das Handlungskonzept STEP (Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive) ist ein Förderangebot der Landesregierung Schleswig-Holstein im Rahmen des Landesprogramms Arbeit 2021-2027. Es wird finanziert aus Mitteln des Landes und des europäischen Sozialfonds (ESF+). Projektträger und -umsetzer bringen 2% der Gesamtkosten als Eigenmittel ein. Die Aktionsverantwortung obliegt dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Der aktuelle Förderzeitraum endet im Juli 2024.
In jedem Kreis und jeder kreisfreien Stadt in Schleswig-Holstein ist ein koordinierender Bildungsträger verantwortlich für die regionale Umsetzung. Im Kreis Schleswig-Flensburg ist dies das Jugendaufbauwerk Schleswig-Stadt. Gemeinsam realisiert wird das Projekt mit dem Integrationsfachdienst Schleswig-Flensburg und der Perspektive Bildung des Ausbildungsverbundes Flensburg.
Kreisweit werden jährlich rund 350 Schüler und Schülerinnen durch das Projekt unterstützt.
Konzeptionelle Umsetzung
Ziele und Zielgruppen
Mit der Umsetzung des HK STEP werden die Anschlussperspektiven der jungen Menschen, die vor dem Übergang aus der Schule in den Beruf stehen, verbessert. Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Flexiblen Übergangsphase nach § 43 SchulG (Zielgruppe 1) und an Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an den (Landes-)Förderzentren und in der Inklusion an den allgemeinbildenden Schulen (Zielgruppe 2).
Coaching
Auf Basis der unten genannten Module unterstützen Coaches die Schüler und Schülerinnen bei der Entwicklung einer Handlungskompetenz, die ihnen eine strukturierte Berufswegeplanung ermöglicht. Die Coaches arbeiten ganzheitlich, beziehen Eltern und das Lebensumfeld der jungen Menschen ein und agieren in einem Netzwerk mit Ansprechpersonen bei
- der Agentur für Arbeit,dem Jobcenter, der Jugendberufsagentur,Betrieben,Kammern,Berufsverbänden und bei Institutionen,die Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Schüler und Schülerinnen anbieten.
Module
Nach gemeinsamer Erarbeitung der individuellen Fähigkeiten und Interessen durchlaufen die Teilnehmenden zielgruppen- oder personenspezifische Schulungen zur beruflichen Orientierung auf Basis folgender Module:
- Zielgruppenorientierte Berufsinformation
- Persönliche Stärken und Interessen
- Berufswegeplanung
- Abgleich von beruflichen Stärken/Interessen und Anforderungen
- Bewerbung und Berufsfelderprobung
- Zielgruppenorientiertes Bewerbungstraining
- Pädagogische Begleitung und Unterstützung
Die Teilnehmenden erhalten nach Projektende über die erfolgreich absolvierten Module ein Zertifikat.
Beteiligte Schulen und Coaches
Zielgruppe 1
Schule |
Coach |
Schule am Thorsberger Moor, Süderbrarup www.gemeinschaftsschule-suederbrarup.de Struenseeschule, Mittelangeln/Satrup www.struensee-gemeinschaftsschule.de |
Birte Asmus 01515 8120075 b.asmus@schleswig.de |
Grund- und Gemeinschaftsschule Kropp www.gs-kropp.de |
Natalie Dallmeyer-Muntenjon 01512 7179435 |
Gemeinschaftsschule Handewitt www.gemeinschaftsschule-handewitt.de |
Heike Rakel 01520 9296570 |
Zentralschule Harrislee www.zentralschule-harrislee.de |
Franziska Maruhn 01515 8120074 |
Zielgruppe 2
Schule |
Coach |
Bruno-Lorenzen-Schule, Schleswig A. P. Møller-Skolen www.apmoellerskolen.org Auenwaldschule, Böklund Dannewerkschule, Schleswig www.dannewerkschule-schleswig.de |
Saskia Baumann 0151 58120079 s.baumann@schleswig.de |
Schule am Markt, Süderbrarup www.schule-am-markt.lernnetz.de |
Lars Zirkel 0173 2980381 l.zirkel@schleswig.de |
Peter-Härtling-Schule, Schleswig www.peter-haertling-schule.lernnetz.de |
Lars Zirkel 0173 2980381 l.zirkel@schleswig.de |
Landesförderzentrum Hören und Kommunikation, Schleswig |
Hülya Hellmanns 0173 2980511 h.hellmanns@schleswig.de |