Sprungziele
Seiteninhalt

Coaching am am Berufsbildungszentrum im Kreis Schleswig-Flensburg

Durch das Coaching werden junge Menschen aus dem berufsvorbereitenden Bereich des Berufsbildungszentrums in ihrem Berufswahlprozess unterstützt.

Umsetzungsstruktur

Das Coaching ist ein Förderangebot der Landesregierung Schleswig-Holstein im Rahmen des Landesprogramms Arbeit. Es wird finanziert aus Mitteln des Landes und des europäischen Sozialfonds (ESF+). Projektträger und -umsetzer bringen 2% der Gesamtkosten als Eigenmittel ein. Der aktuelle Förderzeitraum endet im Juli 2024.

Im Kreis Schleswig-Flensburg wird das Projekt umgesetzt am Berufsbildungszentrum des Kreises mit den Standorten in Schleswig und in Kappeln. Koordinierender Projektträger ist das Jugendaufbauwerk Schleswig-Stadt.

Konzeptionelle Umsetzung

Ziele und Zielgruppen

Am Berufsbildungszentrum wird im Rahmen der Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH) die Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit von minderjährigen, berufsschulpflichtigen jungen Menschen gefördert.

Coaching

Die jungen Menschen erarbeiten sich anhand der unten dargestellten Module mit den Coaches ein Bewusstsein über ihre Fähigkeiten und Neigungen. Darauf aufbauend durchlaufen sie einen Berufswahlprozess mit inkludiertem Bewerbungstraining.  Die anschließende Suche nach einem Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz wird ebenfalls durch die Coaches begleitet.

Die Coaches sind aktiv in die Arbeit der jeweils vor Ort ansässigen Jugendberufsagenturen eingebunden, sie arbeiten ganzheitlich, beziehen Eltern und das Lebensumfeld der jungen Menschen ein und agieren in einem Netzwerk mit Ansprechpersonen bei

  • der Agentur für Arbeit
  • dem Jobcenter,
  • Betrieben, Kammern, Berufsverbänden und
  • bei Institutionen, die Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Schüler und Schülerinnen anbieten.

Module

Durch die angeleitete Bearbeitung der Module

  • Erlangung von umfassenden Informationen zu Berufsfeldern
  • Entwicklung einer Recherchefähigkeit
  • Strategieentwicklung zur Berufswahlentscheidung
  • Training der Selbsteinschätzungsreflektion
  • Teilnahme an einem Bewerbungstraining
  • Pädagogische Begleitung und Unterstützung

erfahren die Schüler und Schülerinnen eine Stärkung ihrer berufsbezogenen sowie persönlichen Kompetenzen und entwickeln eine Handlungskompetenz, die ihnen eine strukturierte Berufswegeplanung ermöglicht.

Die Teilnehmenden erhalten nach Projektende über die erfolgreich absolvierten Maßnahmen ein Zertifikat.

Coaches am Berufsbildungszentrum

Standort Schleswig

Flensburger Str. 120

24837 Schleswig

Marco Remmert

04621 9660 363

1rem@bbzsl.de

Standort Kappeln

Kirchstr. 7

24376 Kappeln

Herbert Thoma

04642 9171 29

1thm@bbzsl.de

Seite zurück Nach oben