Teilnehmerorientierte berufliche Integration
Seit 1952 wird im Jugendaufbauwerk Schleswig-Stadt nach dem Gesetz über das Jugendaufbauwerk vom 13.12.1949 kompetent, am Arbeitsmarkt orientiert und sich ständig weiterentwickelnd auf dem Gebiet des Übergangs junger Menschen in das Berufsleben gearbeitet.
Unsere Kunden sind
- die uns anvertrauten jungen Menschen, die wir durch unser kompetenzorientiertes Handeln, geprägt von empathischer Zuwendung und nachvollziehbarer Grenzziehung bei dem Erwerb von Vertrauen in ihre eigenen Kräfte und Fähigkeiten unterstützen,
- die Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Teilnehmenden, die wir als Verantwortliche aktiv in den Aktivierungs- und Förderprozess ihrer Kinder bzw. Anvertrauten einbinden,
- unsere Auftraggebenden, gegenüber denen wir zuverlässig und transparent handeln und
- unsere Kollegen und Kolleginnen, die die Vorhaben unserer Einrichtung in einem kontinuierlichen Veränderungsprozess entwickeln und verwirklichen.
Wir gestalten eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre, einen freundlichen und anregenden Lebensraum.
Wir schaffen Chancengleichheit durch die individuelle Betrachtung unter Einbeziehung kultureller, physischer und geschlechtsspezifischer Aspekte.
Wir arbeiten zielorientiert und kooperativ mit internen und externen Netzwerkpartnern des Beratungs- und Arbeitsmarktes, im Interesse der uns vertrauenden jungen Menschen.
Wir erwirken Kooperationen mit Betrieben, um Praktikums- und Ausbildungsplätze zur Erweiterung der Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten und/oder zum Einstieg in die Ausbildungs- und Arbeitswelt für die Teilnehmenden zu erschließen.
Wir erweitern durch stetige Fort- und Weiterbildung unsere berufliche und soziale Kompetenz.
Wir setzen die uns zur Verfügung stehenden Mittel wirtschaftlich ein und verfolgen ein nachhaltiges, umweltgerechtes Beschaffungswesen.
Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) wird durch Instrumente wie die systematische Managementbewertung, die Arbeit der Qualitätszirkel, den PDCA Zyklus und Kundenbefragungen, sichergestellt.